Logo Bente Orgelbau

Bordenau Ev.-luth. St. Thomas-Kirche

erbaut 1822 von Christian Bethmann (Hannover)
rekonstruiert 2024 von Jörg Bente (auf der Grundlage des Kostenvoranschlags von Christian Bethmann vom 2.8.1821)
Hauptwerk  
(C, D – f''')
 
Principal
von 12-löthigem Zinn, C – g´´ Prospekt (rekonstruiert), Innenpfeifen original
Octave
die untere Octave gedackt von Holz, die übrigen von 4-löthigem Metall
Gedactflöte 
von Holz
Violadigambe
die beiden unteren Octaven in Gedactflöte 8´aufgehend, die übrigen von 6-löthigem Metall
Bordun
16´
auf eingestrichen c anfangend von 4-löthigem Metall (rekonstruiert)
Flöte von 4-löthigem Metall
Quinte desgleichen
Octave desgleichen
Mixtur 3fach desgleichen (rekonstruiert)
     
Pedal
(C - c')    
Subbass
16´
von Holz
Octave
desgleichen
Posaune
16´
desgleichen (rekonstruiert)
 
Koppel Manual-Pedal
Keilbalganlage mit 2 mechanisch betätigbaren Bälgen im Vorraum (rekonstruiert)
Stimmung nach Bach-Kellner
Orgel BordenauOrgel Bordenau, Prospekt Bordenau Kirchraum Orgel Bordenau, SpieltischOrgel Bordenau, Pfeifen Orgel Bordenau, Balganlage Kirche Bordenau
Klangbeispiele dieser Orgel 
Aufnahmen im Rahmen der Einweihung der Orgel am 6. Oktober 2024, gespielt von Jan Katzschke, Neustadt.
Dieterich Buxtehude
(1637 – 1707)
Praeludium in g-moll (BuxWV 163) (9,9 MB)
Heinrich Friedrich Enckhausen
(1799 – 1885)
Auf meinen lieben Gott
Was Gott tut, das ist wohlgetan
Es ist das Heil uns kommen her
(2,4 MB)
(1,5 MB)
(2 MB)

Hier erfahren Sie mehr über unsere Klangvorstellungen